Didaktische Grundlagen bilden:
• alle Werke der Psycho-Physiognomik, Kallisophie und Neuen Ethik von Carl Huter (1861 - 1912)
• Systemische Aufstellungsarbeit nach Georges Porret, Ero Langlotz, Johannes B. Schmidt
• Rosengarten-Prinzip, unbedingtes Selbsterkennen, neue kreative Kontaktkultur
Das organisches Ich
Zelle, Organe und komplexer Organismus
- Die natürliche Kreativität (Naturelllehre)
- die dynamischen Vielfalt im Ausdruck der Lebenskräfte (Kraftrichtungsordnung)
- Ordnungen und Orientierung (Innerlichkeit und Äusserlichkeit)
- Egoismus und Gemeinschaft
- Potentiale, Harmonie und Disharmonie
Selbst und Selbstverständnis
Das Ego und das Selbst
- Symbiose, Autonomie und Prägung
- Selbstintegration und Abgrenzung
- Selbstverständnis und Schicksal
- Selbstwahrnehmung, Selbstliebe und das Du
- persönliche Entfaltung und Liebeswerden
Lebenskreativität
Selbstverantwortung und die natürliche Ethik
- 16 Weltursachen
- Spiritualität und persönlicher Alltag
- Sterben, Tod und Leben
- Hellsinne und Lebenseinsichten
- Schönheit und Liebe